Abhilfeklage
Die EU-Verbandsklagerichtlinie wurde in deutsches Recht umgesetzt. Gebündelte Schadensersatzansprüche sowie andere Leistungsansprüche, etwa auf Reparatur, können unmittelbar eingeklagt werden. Neben Verbrauchern können sich auch kleine Unternehmen der neuen Kollektivklage anschließen. Im Erfolgsfall werden Schadensersatzbeträge von einem Sachwalter an die Verbraucher und Kleinunternehmer ausgezahlt, die sich angemeldet hatten.
Klageberechtigt sind sogenannte qualifizierte Verbraucherverbände sowie qualifizierte Einrichtungen aus anderen Mitgliedsstaaten der EU.
Anspruchsberechtigte müssen ihre Ansprüche zur Eintragung in das Verbandsklageregister anmelden, das beim Bundesamt der Justiz geführt wird. Die Anmeldung ist bis zum Ablauf von 2 Monaten nach dem ersten gerichtlichen Termin möglich. Die Anmeldung ist kostenlos, es besteht kein Anwaltszwang.

Ansprechpartner
Peter Mattil
Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht
Email: mattil@mattil.de
Tel.: +49 89 242938-0
Fax: +49 89 242938-25
NEWSTICKER:
Wirecard: Musterverfahren ist eröffnet / MATTIL ist Musterklägervertreter | Deutsche Lichtmiete stellt Insolvenzantrag - Staatsanwaltschaft Oldenburg ermittelt wegen des Verdachts des Betruges - Geschädigte Anleger sollten zur Durchsetzung ihrer Rechte dringend anwaltliche Hilfe in Anspruch nehmen! | Eilmeldung zur UDI Insolvenz: Wichtige Eilmeldung – Das Amtsgericht Leipzig hat (endgültige) Insolvenzverfahren über das Vermögen der UDI-Gesellschaften eröffnet | Wirecard: Rückforderung der Dividenden? | P&R: Der BGH entscheidet über Rückforderungen bei P&R; Zweite Abschlagzahlung läuft | UDI Festzins: Insolvenzen in Eigenverwaltung