Vermögensverwaltungsvertrag, § 37a WpHG
Die kurze Verjährung nach § 37a WpHG findet auf Pflichtverletzungen aus einem Vermögensverwaltungsvertrag keine Anwendung, weil der Schadensersatzanspruch nicht auf einer Verletzung der Pflicht zur Information oder einer fehlerhaften Beratung beruht (OLG Düsseldorf, 1-6 U 15/05).
Schadensersatzansprüche gegen eine Bank wegen falscher Anlageberatung verjähren einheitlich nach § 37a WpHG, auch soweit sie aus der Verletzung eines Vermögensverwaltungsvertrages hergeleitet werden (OLG Frankfurt, 23 U 287/05).
Das OLG Frankfurt sagt also das Gegenteil wie das OLG Düsseldorf.

NEWSTICKER:
Bankhaus Obotritia – Entschädigungsfall und Insolvenz | DEGAG Gesellschaften melden Insolvenz an | UDI - Urteile: OLG Dresden verurteilt Geschäftsführer sowie UDI-Vermittlungsgesellschaften zu Schadenersatz wegen Prospektmängeln und KWG-Verstoß | Project-Immobilienfonds | Wirecard: Wirecard: Rechtsbeschwerde beim BGH gegen Teilmusterentscheidung des BayObLG eingereicht. | P&R: Der BGH entscheidet über Rückforderungen bei P&R; Dritte Abschlagzahlung läuft