Anzeigepflicht Steuervermeidung

Die Bundesregierung plant eine Anzeigepflicht, wenn Initiatoren mit ihren Modellen Steuern vermeiden, in die Zukunft verschieben, ins Ausland verlagern oder Erstattungen erreichen wollen. Anbieter und Vermarkter müssen dann dem Bundeszentralamt für Steuern nach der Konzeption anzeigen, was sie planen und welche steuerlichen Auswirkungen das nach sich zieht. Anschließend müssen sie monatlich nachmelden, wer sich im Einzelnen beteiligt hat. Die Behörde teilt eine Registriernummer zu, die Anleger ebenfalls anzugeben haben. Das Finanzamt kann dadurch auf steuerliche Gestaltungen reagieren, bevor der erste Beteiligte seine Steuererklärung eingereicht hat (Quelle: Financial Times Deutschland vom 18.09.2007).

KanzleiMattil

Ansprechpartner

Kanzlei Mattil

Email: service@skouz.de

Tel.: +49 89 242938-0
Fax: +49 89 242938-25


NEWSTICKER:

Bankhaus Obotritia – Entschädigungsfall und Insolvenz | DEGAG Gesellschaften melden Insolvenz an | UDI - Urteile: OLG Dresden verurteilt Geschäftsführer sowie UDI-Vermittlungsgesellschaften zu Schadenersatz wegen Prospektmängeln und KWG-Verstoß |   Project-Immobilienfonds | Wirecard: Rechtsbeschwerde beim BGH gegen Teilmusterentscheidung des BayObLG eingereicht. | P&R: Vierte Abschlagzahlung läuft.